Erweiterte Suche
Suchergebnisse
35 Ergebnisse gesamt
POEM Benutzerhandbuch
Planung von Produkten, Organisationseinheiten und Marktsegmenten
Planungsergebnisse
Das Planergebnis ist periodisch und barwertig zu ermitteln. Das Tool erhebt nicht den Anspruch, eine zahlungsstromorientierte Kalkulation gemäß der Nachkalkulation im S-DWH durchzuführen. Vielmehr soll zugunsten der Performance ein hoch performantes Verfahren ...
Einstellungen
In dieser Rubrik werden die Parameter für die POEM-Datenbank definiert. Diese sind herstellerseitig vorgegeben und müssen in der Regel nicht zwingend angepasst werden. Eine Ausnahme gibt es jedoch: An dieser Stelle wird der DBImport User hinterlegt, welcher z...
Benutzer Policy
In dieser Rubrik können Regeln für die Nutzer/Gruppen, welche diesen Benutzer Policies zugehörig sind, definiert werden. Zum Beispiel ist es möglich Kennwortbedingungen vorzugeben. Im Bedarfsfall können weitere Einträge auch über den Button neu angelegt w...
Gruppen oder Benutzer
In dieser Rubrik werden die Nutzer, bzw. Gruppen in POEM administriert. In POEM können Administratoren und Standardnutzer über den Button neu angelegt werden: Wichtiger Hinweis: Bitte bei der Benutzer Policy "Standard" auswählen. Hierbei ist es möglich, en...
Berichte
Hier werden die Standardergebnisberichte auf Ebene der Basisdaten, der Planungsgrundlagen und der Szenarien verwaltet. Wenn ein neuer Bericht genutzt werden soll, so kann man diesen an dieser Stelle in POEM durch den Button importieren und für die Nutzer dir...
Import
Kategorisierung Hierbei wird definiert, anhand welcher Import-Skripte Daten aus dem S-DWH für POEM abgefragt werden sollen. Über den Button können bei Bedarf Import-Skripte hinzugefügt/entfernt werden. Nach Anpassungen gilt es die Daten mit dem Button ...
Komplettes Bild Verbundwerte, KLs und GVAs für die Importe der Basisdaten (Rel. 24.1)
Die jeweiligen Übersetzungen der Schlüssel sind den FI- Handbüchern S-DWH: Datenbank (=Verbundwerte und KLs), bzw. S-DWH: OSPlus-Vertriebscontrolling (=GVAs) zu entnehmen, welche über das FI-Kundenportal abgerufen werden können. Individuelle Anpassungen sind ...
Vorlagen Berechtigungskonzept / Admin-Leitfaden
In diesen zusätzlichen Dateien gibt es eine Vorlage für ein Berechtigungskonzept in POEM und einen Admin-Leitfaden. Hier eine Vorschau des Berechtigungskonzepts: Hier eine Vorschau des Admin-Leitfadens: Die beiden Dateien stehen Ihnen hier direkt zum Heru...
Konzeption Provisionsplanung
In dieser Datei ist die Musterkonzeption der vorbelegten Provisionsplanung im Detail dokumentiert. Hier eine Vorschau (einer etwas älteren Version): Die Datei steht Ihnen hier direkt zum Herunterladen zur Verfügung:
Ticketsystem FI
Bei technischem Klärungsbedarf mit der FI kann das FI-Ticketsystem genutzt werden. Dies gilt auch für das Beauftragen von Updates, welches seitens CP im Vorfeld kommuniziert wird.Das Ticketsystem steht Ihnen unter folgendem Kategoriepfad zur Verfügung: Indi...
Ticketsystem CP
Über die E-Mailadresse poem@helpdesk.cp-bap.de können Sie uns im Bedarfsfall direkt erreichen.Das Ticketsystem steht Ihnen für folgende Kategorien zur Verfügung: Technische Störung Fachliche Anfrage Verbesserungsvorschlag Berichtswunsch Bitte klassifi...
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Nutzung von POEM sind ein Webbrowser und der Zugriff auf den IDV-Report. Der Aufruf von POEM erfolgt über eine Webadresse. POEM verfügt über ein Rechte-/Rollen-Konzept, dass durch den Administrator sparkassenintern verwaltet wird. Daher...
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie folgende wichtigen Hinweise zur Software POEM Im Tool werden ausschließlich technische Plausibilitätsprüfungen umgesetzt (z. B. Stempel für den Zeitpunkt der importierten Daten, Überprüfung auf Vollständigkeit). Fehlbedienungen, fehlerha...
Planungsverfahren
Planungsbaum Nach Definition und Auswahl der Planungsstrukturen sind diese auf den Datenbestand anzuwenden. Es sind alle denkbaren Kombinationen aufzustellen, die sich aus den Strukturen ergeben. Beispiel: Für das Planprodukt Baufinanzierung wird ein getrennt...
Fachliche Anforderungen
Planungsstrukturen
Allgemein Eine geeignete Planungssicht zeichnet sich dadurch aus, dass die Verantwortung für Planwerte klar auf Organisationseinheiten zugeordnet werden können und die Komplexität der Planungsannahmen für die einzelnen Planungseinheiten möglichst gering ist. ...
Datengrundlage
Die Datengrundlage für die Planung ist ausreichend granular aufzustellen, um im weiteren Verlauf individuelle Kombinationen aus Produkt, OE und Marktsegment ermöglichen zu können. In Frage kommen daher ausschließlich Informationen auf Konto-/Kundenebene. Die ...
Abgrenzungen
An dieser Stelle wird eine Abgrenzung vorgenommen, was mit POEM geplant werden soll bzw. welche Sachverhalte nicht mit POEM geplant werden können. Planung, keine Ist-Rechnung Mit POEM wird ausschließlich eine Planung vorgenommen. Eine korrespondierende Darst...
Begleitende Konzepte DSGV
Der DSGV hat in seinem mehrstufigen Projekt Geschäftsfeldsteuerung, insbesondere Kundengeschäft sich intensiv mit der Planung, Steuerung und Analyse von Erfolgsbeiträgen im Kundengeschäft auseinander gesetzt. Neben umfangreichen Leitfäden wurde auch ein Planun...
Vorbemerkungen
Die im Folgenden aufgeführten Anforderungen basieren auf dem Konzept / Instrument S-PLATOO vom Sparkassenverband Bayern (SVB). Die Anwendung SPLATOO wurde vom SVB entwickelt und in zahlreichen Umsetzungsprojekten über mehrere Planungsperioden bei Sparkassen in...
Beschreibungen Framework
Admin
Anlage
Support
Einstellungen
Planung
Allgemeines
Sprachdefinitionen
An dieser Stelle ist es möglich, sprachliche Definitionen in POEM abzuändern. Diese sind herstellerseitig vorgegeben und müssen in der Regel nicht angepasst werden. Per Doppelklick auf die gewünschte Zeile ist dies jedoch möglich: Nach Beenden der Hinterle...