Direkt zum Hauptinhalt

Datengrundlage

Die Datengrundlage für die Planung ist ausreichend granular aufzustellen, um im weiteren Verlauf individuelle Kombinationen aus Produkt, OE und Marktsegment ermöglichen zu können. In Frage kommen daher ausschließlich Informationen auf Konto-/Kundenebene.
Die Konto-/Kundendaten sind zu einem beliebigen Ultimostichtag aus dem Datenhaushalt (S-DWH) des Instituts zu laden. Relevant sind:

  • Aktuelle Produkte und Angaben über die Zuordnung zur 0001-Struktur im S-DWH
  • Organisationsstruktur und -hierarchie
  • Kundengruppenstruktur und -hierarchie (Marktsegmente aus dem S-DWH)
  • Zuordnung Kunde (Kundennummer) zur Organisationseinheit
  • Stichtagsbestände aktuell und Vorjahr für das bilanzielle Geschäft, außerbilanzielle Geschäft und das Verbundgeschäft
  • Neugeschäft für das bilanzielle Geschäft, außerbilanzielle Geschäft und das Verbundgeschäft
  • Barwertige Erfolge (sofern durch Sparkasse über die Institutsparameter im S-DWH-Änderungsdienst aktiviert)
  • Angaben über vertragliche und außerplanmäßige Rückflüsse im Aktivgeschäft
  • Provisionserträge auf Basis Kunde, am Produkt sowie aus dem Verbundgeschäft

Die Daten sind pro Stichtag in POEM zu halten. Es ist möglich mehrere Stichtage in POEM anzulegen. Die Daten sollen in POEM für einen Export zur Verfügung stehen, um z. B. vorzeitig eine Kundenwanderung nach Neusegmentierung außerhalb von POEM vornehmen zu können und nach einem anschließenden Import nach POEM dort für die Planung einzusetzen. Ferner soll die Möglichkeit geschaffen werden, weitere Organisationseinheiten anzulegen bzw. aufzulösen (z. B. nach Filialschließungen) und diese adäquat in POEM im Rahmen der Planung berücksichtigen zu können.