Struktur
Allgemeines
Die Strukturen für die Marktsegmente und Organisationseinheiten können automatisiert aus den Daten aus dem S-DWH generiert werden. Es kann eine Anpassung an die zukünftige Entwicklung der Strukturen durch z.B. Schließung von Geschäftsstellen oder Einführung einer neuen Kundensegmentierung erfolgen.
Die Planprodukte (inkl. Mappings) gibt es institutsindividuell aufzubauen.
Um eine zur Geschäftsfeldplanung konsistente Planung sicherzustellen, empfehlen wir diese analog der Strukturen in CashVer bzw. dem Geschäftsfeldplanungstool zu pflegen.
Produkt
An dieser Stelle werden die Plan-Produkte inklusive deren Struktur definiert und bearbeitet. In POEM können mehrere Plan-Produktstrukturen verwaltet und gespeichert werden. Im Rahmen der Einführung wird eine erste Musterstruktur mit ausgeliefert und kann folgend an die Planungserfordernisse des Instituts individuell angepasst werden. Eine Neuanlage einer Struktur oder eines neuen Knotenpunktes in der Produkthierarchie ist durch die Auswahl des Buttons neuer Datensatz/Neuer Knoten ( ) möglich.
Screenshot
Die eigentliche Bearbeitung der Plan-Produkte bezüglich ihrer Details und Eigenschaften erfolgt direkt über die Struktur:
Hierbei gilt es dann folgendes zu definieren:
Für das Plan-Produkt muss neben den Namen ein eindeutiger Produktschlüssel vergeben werden, welcher nicht doppelt vorkommen darf in der Struktur. Diese Einträge können direkt per Klick in das jeweilige Feld vorgenommen werden.
Wichtiger Hinweis hierzu: Keine Leerzeichen in dem Produktschlüssel verwenden. Das bedeutet beispielweise den Schlüssel wie folgt zu vergeben: DI301.
Dem Plan-Produkten gilt es zudem per Auswahlbox mitzugeben, um welchen Produkttypen es sich handelt und wie die Zinsbindung ist.
Exkurs: Die einzelnen Produkttypen im Detail wie folgt beschrieben:
- Bilanziell: Für die Planung sollen die Bereiche Volumen und Barwertige/Periodische Erträge berücksichtigt werden
- DL - Bestands- und Vermittlungsgeschäft: Für die Planung der Provisionen im Verbundgeschäft soll diese Planungsmaske dafür hergenommen werden (Sinnvoll für das Versicherungsgeschäft, Deutsche Leasing und S-KP)
- DL - Vermittlungsgeschäft: Für die Planung der Provisionen im Verbundgeschäft soll diese Planungsmaske dafür hergenommen werden (Sinnvoll für LBS)
- DL - Konten, Depots, Karten: Für die Planung der Provisionen im Verbundgeschäft soll diese Planungsmaske dafür hergenommen werden (Sinnvoll für Kreditkarten)
- DL -Wertapiere: Für die Planung der Provisionen im Verbundgeschäft soll diese Planungsmaske dafür hergenommen werden (Sinnvoll für Deka und Depot B)
- DL - Sonstige: Für die Planung der bilanziellen Gebühren/Provisionen oder aufgrund nicht angelieferter Neugeschäfte durch den Verbundpartner soll (stattdessen) der Reiter Dienstleistungen mit dieser Planungsmaske dafür hergenommen werden
Bei abgeschlossener Bearbeitung pro Plan-Produkt gilt es die Hinterlegungen anschließend über den Button noch abzuspeichern.
Weiterer wichtiger Hinweis: Vor Anlage der Planungsgrundlage muss immer ein Mapping der S-DWH-Produkte und der Bewertungsbasen zu den definierten Plan-Produkten durch Auswahl des Buttons Mapping durchführen ( ) erfolgen. Sofern Sie im Bereich der Zuordnungen Anpassungen/Erweiterungen vornehmen, so muss das jeweilige Mapping erneut für eine neue Planungsgrundlage angestoßen werden.
Nach erfolgtem Mapping kann man die Zuordnung in der Detailebene nachvollziehen:
Screenshot
Organisationseinheiten und Marktsegmente
Die Strukturen für die Organisationseinheiten und Marktsegmente können durch Auswahl des Buttons automatisch aus den Stammdaten des S-DWH generiert werden. Alternativ wird eine Neuanlage auch durch das Kopieren einer bestehenden Struktur, den Import einer Struktur sowie einer manuelle Anlage einer Struktur angeboten. Eine Neuanlage eines neuen Knotenpunktes in der jeweiligen Struktur ist durch die Auswahl des Buttons neuer Datensatz/Neuer Knoten ( ) möglich.
Die eigentliche Bearbeitung der Plan-OEs, bzw. Plan-Marktsegmente bezüglich ihrer Details und Eigenschaften erfolgt über die Struktur.
Organisationseinheiten: Screenshot
Marktsegmente: Screenshot
Die Planungstiefe kann über die Auswahl der Planungsebenen und der Auswertungsebenen unter Eigenschaften (planen/auswerten) definiert werden. Die Planungsebene legt die tiefste Ebene in der Struktur der Organisationseinheiten und Marktsegmente fest, auf der eine Planung möglich ist. Die Auswertungsebene definiert bis zu welcher Tiefe Auswertungen erfolgen können. Die Auswertungsebene darf dabei nicht oberhalb der Planungsebene liegen. Die Ebenen können direkt angeklickt werden. Werden nur ein Teil der Organisationseinheiten und Marksegmente als zu planen und auszuwerten definiert, erfolgt die Planung und die Ergebnisauswertung auch nur für diese.
Bei Änderung der beiden Ebenen erfolgt eine systemseitige Prüfung auf die Vollständigkeit der Planung.
Wichtige Hinweise: Am besten für den Import jeweils das csv-Format nutzen. Bitte darauf achten, dass auch die führenden Nullen (hier vor allem die Basis-OEs gemeint) mit übernommen werden für den späteren Import, sodass es zu keiner fehlerhaften Verarbeitung kommt.
Bei abgeschlossener Bearbeitung pro Plan-OE/MS gilt es die Hinterlegungen anschließend über den Button noch abzuspeichern.