Vorbemerkungen
Die im Folgenden aufgefüaufgeführten Anforderungen basieren auf dem Konzept / Instrument
S-PLATOO vom Sparkassenverband Bayern (SVB). Die Anwendung SPLATOO
wurde vom SVB entwickelt und in zahlreichen Umsetzungsprojekten üüber
mehrere Planungsperioden bei Sparkassen in Bayern verprobt. Grundlegende Zielsetzung
von S-PLATOO war die Planung des KundengeschäKundengeschäfts mit nanziellen Kennzahlen
des Deckungsbeitragsschema. Dabei stand das Planungsjahr (Folgejahr) im
Mittelpunkt des Interesses. S-PLATOO berüberücksichtige die individuelle Ausgangslage
des Instituts und ermöermöglichte eine Planung unter BerüBerücksichtigung von zentralen
Stellhebeln. Im Ergebnis lag eine Planung von Volumen, Margen, ZinskonditionsbeiträZinskonditionsbeiträgen, Provisionen und ggf. Risikokosten vor, die eine ÜÜberleitung zur Gesamtbankplanungermö ermöglichte und der Sparkasse zudem korrespondierende Planwerte füfür
Berater, Filialen und Marktbereichen aufzeigte.
Kritisch beurteilt wurde die Notwendigkeit, dass der Planungsprozess stets mit UnterstüUnterstützung des SVB zu erfolgen hatte. UrsäUrsächlich dafü dafür war die Tatsache, dass die
mit MS-Office Produkten erfolgte Umsetzung, elementare Aspekte einer userfreundlichen
und sicheren Bedienung durch Dritte vermissen ließließ. Nur durch die Bedienung
und Moderationen eines Experten, konnten valide Ergebnisse effizient erzielt werden.
Korrespondierend dazu konnte die Anwendung nicht alle Mindestanforderungen an
Datenhaltung und Verarbeitung erfüerfüllen.
Zentrale Aufgabenstellung bei der Entwicklung von POEM war es, die fachlichen
Anforderungen sowie das prozessuale Vorgehen aus S-PLATOO vollstävollständig zu üübernehmen
und gezielt weiterzuentwickeln. Zudem musste ein Instrument entwickelt
werden, welches nach entsprechender Einarbeitung und Schulung durch den Anwender
in der Sparkasse selbststäselbstständig bedient werden konnte. Die ErfüErfüllung von
Mindestanforderungen zu Datenhaltung und -verarbeitung waren ebenso selbstverstäselbstverständlich wie das Durchlaufen von umfangreichen Tests.
Auf die fachlichen Anforderungen wird in den beiden nachfolgenden Abschnitten
detailliert eingegangen.
Die technischen Anforderungen lassen sich wie folgt darstellen:
- Entwicklung der Anwendung in einer etablierten und zukunftsorientierten Programmiersprache
- Die Anwendung ist auf einem zentralen Server zu installieren, auf den alle
Sparkassen Zugriff haben. Gleichzeit ist sicherzustellen, dass die hohen Sicherheitsanforderungen
der Sparkassebezübezüglich Datenhaltung und Produktionerfüerfüllt werden.
\[
\]